
Wie sichern Sie Ihre Arbeitskraft ab?
Vermeiden Sie Risikosport, wie Klettern ohne Seil?
Verzichten Sie auf Genussmittel, wie Alkohol und Tabak?
Laufen Sie immer mit Helm herum?
Besitzen Sie einen tragbaren Airbag?
Wir können Sie nicht davor bewahren, dass das Leben für manche von uns unangenehme Überraschungen bereithält. Aber wir können Sie davor bewahren, durch diese Überraschungen finanziell in eine Notlage zu geraten. Die Sozialversicherung hat sich seit Jahren aus diesem Bereich verabschiedet. Sie sollten sich selbst gut informieren und dann entscheiden. Wir helfen Ihnen dabei.
Können Sie überhaupt berufsunfähig werden?
Haben Sie einen Bürojob? Dann fragen Sie sich vielleicht: "Ich arbeite gar nicht körperlich, also kann ich doch auch nicht berufsunfähig werden, oder?" Eins vorweg: Berufsunfähigkeit kann viele Ursachen haben. Psychische Belastungen, Rückenprobleme oder Krebs, um nur einige zu nennen.
Nun stellen Sie aber womöglich berechtigte Anschlussfrage: "Aber kann ich damit nicht von der Versicherung immer in einen anderen Bürojob abgeschoben werden?" Guter Punkt. Genau das sollte eine gute BU-Versicherung ausschließen. Wir helfen Ihnen dabei, diese gute Versicherung zu finden.

Wie hoch ist das Risiko einer Berufsunfähigkeit?
Jeder vierte Arbeitnehmer wird berufsunfähig. Es sind nicht nur körperlich arbeitende Menschen betroffen. Vor allem psychische Beschwerden nehmen zu. Eine Krankheit oder ein Unfall sind unvorhersehbar und können jedem passieren.
Die Folgen einer Berufsunfähigkeit können dramatisch sein. Durch eine Krankheit können zusätzliche Kosten auf Sie zukommen, genau in dem Moment, indem Sie kein Geld verdienen. Auch schwer erarbeitete Ersparnisse sind dann schnell aufgebraucht.
„Ach hätte ich das doch mal gleich gemacht“ hören wir immer wieder. Viele bereuen das Aufschieben oder das Ablehnen einer BU. Im Moment scheint die BU vielleicht nicht dringend. Doch sobald sie dringend wird, ist es leider zu spät.
Ist eine BU-Versicherung teuer?
Sind 50 Euro im Monat für eine Versicherung viel oder wenig? Das lässt sich nicht sagen, ohne zu wissen, was Sie dafür bekommen. Die BU-Versicherung sichert Ihre Arbeitskraft ab. Im Ernstfall für ein gesamtes Arbeitsleben von 40 Jahren. Die angemessene Bezugsgröße ist damit das sogenannte Lebensarbeitseinkommen. Also was ist Ihre Arbeitskraft im Verlauf des Lebens wert? Wir haben hier eine Graphik erstellt. Nutzen Sie sie als Richtwert, was die BU-Versicherung bei Ihnen persönlich absichert. Entscheiden Sie dann, was Ihnen das wert ist.

Warum die BU-Versicherung im Schadenfall manchmal nicht zahlt
Was jetzt kommt, ist keine Entschuldigung für unmoralisches Verhalten schwarzer Schafe unter den Versicherern. Betrachten Sie es eher unter der Überschrift: Wie Versicherungsgesellschaften ticken.
Eine Versicherung ist nicht primär dafür da, das versicherte Individuum zu schützen, sondern die Versichertengemeinschaft als Ganzes. Also alle Versicherten in einem Tarif. Wenn sie das nicht tun würde, bekämen einzelne Versicherte evtl. ungerechtfertigt Leistungen, die die Gesamtheit solidarisch zu schultern hätte. Also sucht der Versicherer nach Möglichkeiten, nicht zu zahlen. Wenn Bedingungen unklar formuliert sind, finden sich Schlupflöcher und die Gesellschaft drückt sich im Schadenfall vor der Zahlung.
Als Makler sehen wir darin Gefahr und Chance zugleich. Somit vermitteln wir als unabhängige Makler und provisionsfreie Finanzberater nur solche Gesellschaften und Tarife, die über jeden Zweifel erhaben sind. Das schafft für Sie als Kunden Sicherheit. Wir machen das, indem wir prüfen, welche Bedingungen wasserdicht und Antragsformulare lückenlos sind. Wir kennen die Zahlungs(un)freude von Versicherern und umgehen schwarze Schafe. Vor allem sind wir nicht nur beim Abschluss für Sie da. Sollte es zum Schadenfall kommen, laufen wir erst Recht zur Höchstform auf und sind wie der Anwalt an Ihrer Seite. Schließlich haften wir für unsere Empfehlungen.

Expertentipp für Gutverdiener
Der Staat fördert die private Altersvorsorge durch Steuervorteile. Sie können Ihre BU-Versicherung mit der Basisrente (Rürup-Rente) kombinieren und beide Vertragsbestandteile von der Steuer absetzen. Einzige Bedingung: Die Beiträge zur Altersvorsorge müssen höher sein als die Beiträge zur BU-Absicherung. Damit ist die BU-Absicherung ein Zusatz zur Altersvorsorge und kann mit abgesetzt werden.
Durch die Kombination der BU-Absicherung mit einer Basisrente kann im Beispiel anbei der gesamte Beitrag von 100 € von der Steuer abgesetzt werden. Das bedeutet, es bleiben nach Steuer je nach Steuerklasse ca. 70 € Beitrag. Für nur 20 Euro bekommen Sie also eine zusätzliche Altersrente in Höhe von 200 €. Nicht schlecht, oder?
Gerne erläutern wir Ihnen die individuellen Vor- und Nachteile beider Varianten für Ihre Situation.
Antworten auf häufige Fragen
Wann leistet die Berufsunfähigkeitsversicherung?
Darf ich es bei den Gesundheitsfragen auch mal nicht so genau nehmen?
Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung?
Worauf muss ich bei der BU achten?
Es liegt nahe, in diese Seite eine Liste mit Kriterien einzubeziehen, die eine Top-Berufsunfähigkeitsversicherung umfassen sollte. Wir haben uns aus gutem Grund gegen eine solche Liste entschlossen. Der Grund ist: Es gibt so viele wichtige Kriterien, auf die wir hier aufmerksam machen müssten, dass Sie zu umfangreich wird. Eine unvollständige Liste erweckt gleichzeitig den Anschein, dass jeder Tarif gut sein muss, der diese Kriterien erfüllt. Das trauen wir uns nicht zu. Sogar die Tests von Stiftung Finanztest stehen seit Jahren regelmäßig bei externen Experten in der Kritik dafür, dass sie von realitätsfernen Musterkunden ausgehen und wichtige Kriterien unberücksichtigt lassen. Wir prüfen Ihre aktuelle Versicherung lieber individuell und/oder beraten unabhängig und neutral, welcher Tarif zu Ihnen passt.
