Sachversicherungen | Persedu - Persedu
Kfz-Versicherung Autoversicherung Rechtsschutzversicherung Haftpflichtversicherung Hausratversicherung Unfallversicherung

Wie schützen Sie Ihre Wertsachen?

Haben sie ein großes Schloss an der Tür?

Wechseln Sie wöchentlich wichtige Passwörter?


Sind Sie passend versichert?

Ein Unfall mit dem Auto, ein Einbruch oder Fahrraddiebstahl kann jedem passieren. Das sind die allgemeinen Lebensrisiken und davor kann Sie niemand schützen. Wir können Ihnen aber helfen, den Fall der Fälle schnell hinter sich zu lassen, damit Sie wieder ganz normal leben können. Die passenden Sachversicherungen helfen dabei. Wohlgemerkt: die Passenden. Denn Verbraucherschützer kritisieren jedes Jahr aufs Neue, dass viele Deutsche falsch- oder überversichert sind. Wir zeigen Ihnen, was Sie wirklich brauchen und was reine Geldverschwendung ist.

Private Haftpflichtversicherung

Zur privaten Haftpflichtversicherung gibt es eigentlich nur zwei Sachen zu sagen. Das Erste ist die hohe Wichtigkeit, das Zweite ist der monatliche Taschengeldbeitrag für den Schutz.

In Deutschland gibt es das Bürgerliche Gesetzbuch BGB und das enthält den §823 zum Thema Schadenersatz. Dieser besagt sinngemäß: Jeder haftet für Schäden, die er verursacht hat mit seinem Vermögen bis zum Existenzminimum. Sie müssen einen Geschädigten also soweit entschädigen, bis der Ursprungszustand wiederhergestellt ist. Bei bleibenden körperlichen Verletzungen haften Sie also ggf. für lebenslangen Verdienstausfall. Für ca. 5 Euro im Monat schützt eine private Haftpflichtversicherung Sie hier. Aber Vorsicht. Der Teufel steckt im Detail, was am Ende wirklich abgesichert ist, wo und bis zu welcher Grenze. Wir helfen Ihnen gern.

Schutz durch die Haftpflichtversicherung

Die 3 Stufen der Kfz-Versicherung

road

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist das Minimum und für jeden Autobesitzer in Deutschland Pflicht. Ohne Haftpflichtversicherung können Sie Ihr Auto gar nicht anmelden. Sollten Sie einen Schaden verursachen, springt die Kfz-Haftpflichtversicherung ein und zahlt den Schaden am anderen Fahrzeug. Den Schaden an Ihrem eigenen Fahrzeug müssen Sie ohne Vollkaskoversicherung jedoch aus eigener Tasche zahlen.

exclamation-triangle

Die Kfz-Teilkaskoversicherung ergänzt den Schutz der Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie kommt für Schäden auf, die durch Diebstahl des Fahrzeugs oder von Gegenständen im Fahrzeug entstehen. Sie springt auch ein, wenn Schäden durch Natureinflüsse entstehen, wie Rehe auf der Fahrbahn, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung. Sie zahlt nicht bei Vandalismus oder selbstverursachten Schäden.

automobile

Die Kfz-Vollkaskoversicherung ist das Rundum-Sorglos-Paket fürs Auto. Sie umfasst immer auch die anderen beiden Kategorien der Kfz-Haftpflichtversicherung und Teilkaskoversicherung. Darüber hinaus übernimmt sie jedoch auch die oft kritischen selbstverursachten Schäden am eigenen Fahrzeug. Wenn Sie auf Ihr Fahrzeug angewiesen sind und ein neueres Modell fahren, dann lohnt sich die Vollkaskoversicherung in der Regel. 

Hausratversicherung

Das Wort Hausrat gehört wohl bei niemandem zum Alltags-Wortschatz, der sich nicht beruflich damit befasst. Einfach ausgedrückt ist mit Hausrat alles gemeint, was aus Ihrer Wohnung rausfällt, wenn man Ihr Haus auf den Kopf dreht. Von Kleidungsstücken, über Geschirr bis hin zu teurer Technik und Software. Auch geliehene Gegenstände können dazuzählen. Die Hausratversicherung verbindet den Schutz dieser Wertgegenstände gegenüber Blitz, Feuer, Einbruchdiebstahl, Sturm, Hagel und Leitungswasser. Gesondert lohnt vielleicht der Schutz gegen Schäden an Glasscheiben oder gegen Fahrraddiebstahl. Gegenstände im Keller, Auto, Wohnwagen oder Zelt können je nach Tarif ebenfalls mit versichert werden.

Schutz durch die Hausratversicherung

Rechtsschutzversicherung

Sind Sie ein streitfreudiger Mensch? Die meisten nicht. Es stellt sich also die Frage, wieso Sie eine Rechtsschutzversicherung brauchen. Diese Frage ist leicht zu beantworten. Es kommt oftmals nicht auf Sie selbst an, sondern auf die Klagefreude Ihres Umfelds. Ein Beispiel aus dem Alltag ist z.B. das negative Arbeitszeugnis trotz guter Leistung, nachdem Ihr Chef über Ihre Kündigung eingeschnappt ist. Ein anderer typischer Fall ist der Vorwurf der Fahrerflucht, obwohl Sie unschuldig sind. Und die Zahl der Nachbarschaftsstreits, die letztlich nur mit anwaltlicher Hilfe gelöst werden, ist auch nicht zu verachten. Wie schrieb schon Schiller: Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn dem bösen Nachbarn nicht gefällt. 

Besondere Berufsgruppen, wie z.B. Ärzte sollten sich zudem strafrechtlich absichern, falls unzufriedene Patienten ihnen Pfusch und Körperverletzung vorwerfen. Denken Sie zuletzt an die Besonderheiten, wenn Sie mit Kapitalanlagen handeln oder eine Immobilie vermieten. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.

Unfallversicherung

Unfallversicherung

Zu den Sachversicherungen zählt in Deutschland auch die Unfallversicherung. Das kommt daher, dass im Falle eines Unfalls häufig finanzielle Belastungen eintreten, die indirekt das eigene Sachvermögen bedrohen. Eventuell muss eine Haushaltshilfe eingestellt werden, ein Lohnausfall ausgeglichen oder die Wohnung barrierefrei umgebaut werden. Damit Sie in solchen Fällen nicht ans Ersparte müssen, bietet eine Unfallversicherung Schutz.

Überschätzen Sie das Unfallrisiko jedoch nicht. Es ist rund 10 mal wahrscheinlicher, dass Sie Ihren Job krankheitsbedingt nicht mehr ausüben können. Für diesen Fall sollten Sie zunächst vor allem einen Berufsunfähigkeitsschutz in Betracht ziehen. Die Unfallversicherung ergänzt die BU dann. Wir beraten Sie gerne ganzheitlich, was für Sie persönlich sinnvoll ist.

Antworten auf häufige Fragen

Welche Selbstbeteiligung sollte ich in meiner Kfz- oder Rechtsschutzversicherung einschließen?

Wie viel kostet mich die Haftpflicht- oder Hausratversicherung bei Persedu?

Ist eine private Haftpflichtversicherung wirklich wichtig?

Gewerbliche Versicherungen

Sind Sie Unternehmer/in? Dann verfügen Sie vielleicht über eigene Büroräume, in denen sie auch Kunden empfangen oder beschäftigen Angestellte und Freiberufler. Damit sind Risiken verbunden, die über den Schutz der privaten Absicherungen hinausgehen. Ihre Mitarbeiter machen im Namen des Unternehmens Versprechungen, die Sie nicht einhalten können. Ein Kunde stolpert über ein herumliegendes Kabel in den Geschäftsräumen und verletzt sich. Es wird eingebrochen, Inventar wird gestohlen und es kommt zum Geschäftsausfall.

Wir beraten Sie gerne bei der Frage, worauf Sie in Ihrer Branche und bei Ihrem Unternehmen achten sollten. Gerne zeigen wir Ihnen auch, wie Sie eine betriebliche Altersvorsorge als Mittel zur Mitarbeiterbindung und -vergütung steuervergünstigt in Ihrem Betrieb einsetzen können.

Sachversicherungen Wortwolke

Machen Sie die neue Erfahrung unabhängiger und provisionsfreier Finanzberatung. Jetzt gratis Erstgespräch anfragen.

Wir antworten innerhalb eines Tages